Überblick

Was ist im Rahmen der Praxisaufgabe für den Inhaber zu beachten

Ihre Zahnarztpraxis abzugeben ist ein großer Schritt – nicht nur formal, sondern persönlich, fachlich und wirtschaftlich. Es geht nicht allein um Verträge oder Zahlen, sondern darum, sicherzustellen, dass Patienten weiterhin bestmöglich versorgt werden, dass junge Ärzt*innen sinnvolle Chancen haben und dass Ihr Lebenswerk mit Umsicht und Respekt übergeben wird. Dieser Beitrag zeigt Ihnen, was Sie vertraglich, steuerlich und rechtlich beachten müssen – und wie Sie erkennen, ob Sie wirklich bereit sind.

1) „Bereit sein“ – was bedeutet das?

Bereit sein heißt nicht, nur ein Verkaufsdatum im Kopf zu haben. Es heißt:

  • Sie haben sich Gedanken gemacht über Ihre persönlichen Ziele: Möchten Sie sich vollständig zurückziehen? Möchten Sie in den letzten Jahren noch reduziert arbeiten, beratend tätig sein oder jungen Ärztinnen und Ärzten zur Seite stehen?
  • Sie sind offen dafür, Ihre Praxis so aufzustellen, dass ein Nachfolger sie übernehmen kann – mit modernen Arbeitsabläufen, zeitgemäßer Technik und einem offenen Teamklima. Denn ein Nachfolger will nicht nur Räume übernehmen, sondern eine Perspektive sehen.
  • Sie haben sich damit abgefunden, dass Veränderungen kommen – etwa in der Patientenversorgung oder im Umgang mit Mitarbeitern –, weil ein Wechsel auch neuen Impuls bedeutet.

Wenn Sie diese Dinge geklärt haben, fällt vieles andere leichter – von der Dokumentation bis zur Kommunikation mit Team und Patienten.

Was passiert, wenn sich niemand findet? Muss ich dann schließen?

Eine Schließung ist das letzte Szenario, kommt aber vor allem dann vor, wenn gar keine Vorbereitung oder Vermarktung erfolgt. In den meisten Fällen findet sich mit einem klaren Konzept, einem guten Exposé und dem richtigen Netzwerk ein passender Nachfolger. Diskrete Plattformen wie praxisangebote.dental erhöhen die Chancen erheblich.

 

Infografik zu den 3 Säulen der Praxisaufgabe – Persönliches, harte Fakten und Verantwortung, von praxisangebote.dental

Die drei Säulen der Praxisaufgabe – praxisangebote.dental zeigt, wie persönliche Faktoren, harte Fakten und Verantwortung den erfolgreichen Übergang sichern.

 

2) Praxisbewertung – Erwartungen und Realität

Eine der ersten Fragen, die sich jeder Praxisinhaber stellt: „Was ist meine Praxis eigentlich wert?“

Die Antwort darauf ist entscheidend, denn sie bildet die Basis für jede Verhandlung. Selbstverständlich verbinden Sie ihre Praxis nicht nur mit Zahlen, sondern mit vielen Jahren Arbeit und Vertrauen der Patienten. Sie ist ein Stück Lebenswerk. Dieser emotionale Wert ist verständlich – doch er deckt sich nicht immer mit dem, was der Markt realistisch hergibt. Käufer orientieren sich dabei an Faktoren wie Patientenstamm, Lage, Ausstattung, Umsatzentwicklung und der Modernität der Abläufe.

Genau hier liegt die Herausforderung: Die eigenen Erwartungen und die sachliche Bewertung in Einklang zu bringen. Wer den Marktwert zu hoch einschätzt, riskiert lange Wartezeiten auf einen Käufer. Wer zu niedrig ansetzt, verschenkt unter Umständen Potenzial. Damit es gar nicht erst zu solchen Spannungen kommt, bietet praxisangebote.dental eine professionelle Praxisbewertung an. Transparent, nachvollziehbar und mit Blick auf beide Seiten: Sie als Inhaber, der sein Lebenswerk zu fairen Bedingungen abgeben möchte, und den Nachfolger, der Planungssicherheit braucht.

Infografik von praxisangebote.dental zu 5 Kriterien für den Praxiswert: Patientenstamm, Lage, Wirtschaftlichkeit, Ausstattung, Team.

Die 5 wertbildenden Kriterien für den Praxiswert einer Zahnarztpraxis – Infografik von praxisangebote.dental.

 

Wie wird meine Praxis bewertet – und wie erfahre ich den realistischen Preis?

Der Wert ergibt sich aus mehreren Faktoren: Lage, Patientenstamm, Umsatz, Ausstattung und Zustand der Räume. Eine professionelle Praxisbewertung liefert eine marktgerechte Einschätzung. So wissen Sie, welchen Preis Sie realistischerweise erwarten können und vermeiden enttäuschende Verhandlungen.

 

Hier Praxis bewerten lassen

3) Rechtliche und vertragliche Rahmenbedingungen

Bei der Praxisaufgabe geht es nicht nur um Emotionen und persönliche Entscheidungen. Es geht auch um klare rechtliche Grundlagen und vertragliche Details. Wer hier frühzeitig den Überblick behält, vermeidet spätere Konflikte und schafft Sicherheit für alle Beteiligten.

Betriebsübergang (§ 613a BGB)

Wird eine Praxis durch Vertrag an einen Nachfolger übergeben, tritt dieser in alle bestehenden Arbeitsverhältnisse ein. Das bedeutet: Kündigungen allein wegen des Übergangs sind nicht zulässig, und das gesamte Team muss rechtzeitig informiert werden. Jeder Mitarbeiter hat zudem das Recht, dem Übergang seines Arbeitsvertrages zu widersprechen. Diese Regelung sorgt dafür, dass der Praxisalltag auch nach der Übergabe stabil bleibt – gleichzeitig verlangt sie eine sorgfältige Kommunikation.

Verträge und Verpflichtungen

Verträge spielen bei der Praxiaufgabe eine zentrale Rolle. Dazu gehören Miet- und Leasingverträge, Lieferverträge oder Softwarelizenzen. Entscheidend ist, ob und wie diese Verträge übertragbar sind. Fristen, Abtretungsklauseln und mögliche Sonderregelungen – etwa im Todesfall oder bei besonderen Umständen – müssen geprüft werden. Wer diese Punkte übersieht, riskiert finanzielle oder rechtliche Stolperfallen.

Gestaltung des Kaufvertrags

Ein weiterer wichtiger Baustein ist der eigentliche Kaufvertrag. Hier wird festgelegt, welche Teile des Inventars, welche Geräte und welche räumlichen Kapazitäten übernommen werden. Auch der Zustand von Geräten, Wartungen und die Einhaltung medizinischer Normen spielen eine Rolle.

Mitarbeiterregelungen

Die Frage, welche Teammitglieder vom Nachfolger übernommen werden und unter welchen Bedingungen, sollte ebenfalls klar geregelt sein. Kündigungsfristen, Sonderkündigungsschutz (z. B. bei Elternzeit oder Schwerbehinderung) und bestehende Arbeitsverträge gehören hier auf den Tisch.

Steuerliche Rahmenbedingungen

Auch steuerlich gibt es wichtige Aspekte: Unter bestimmten Voraussetzungen – etwa ab einem bestimmten Alter oder bei dauerhafter Berufsunfähigkeit – können Freibeträge oder steuerliche Erleichterungen genutzt werden (§ 16 EStG). Wie hoch diese im Einzelfall ausfallen, hängt jedoch stark von der individuellen Situation ab. Ein frühzeitiges Gespräch mit einem Steuerberater ist deshalb unerlässlich.

Damit all diese Punkte nicht zur Last werden, begleitet praxisangebote.dental Sie Schritt für Schritt. Wir prüfen Verträge, erklären rechtliche Grundlagen verständlich und sorgen dafür, dass Ihre Praxisübergabe auf einem stabilen Fundament steht.

4) Die Verantwortung gegenüber Patienten und Nachfolger

Wer seine Praxis abgibt, gibt nicht nur Räume, Geräte und Zahlen weiter. Es geht auch um Verantwortung – für die Patienten, die über Jahre Vertrauen aufgebaut haben, und für den Nachfolger, der auf dieser Basis seine Existenz gründet.

  • Versorgung der Patienten sichern: Auch nach der Übergabe sollen Patienten bestmöglich behandelt werden. Das bedeutet, dass der Nachfolger fachlich gut aufgestellt ist und moderne Standards erfüllt.
  • Chancen für den Nachfolger schaffen: Eine Praxis, die technisch aktuell ist und mit klaren Prozessen arbeitet, bietet jungen Ärzten die Möglichkeit, direkt weiterzumachen und eigene Ideen einzubringen.
  • Eigene Haltung zeigen: Wer als Inhaber offen für Veränderungen ist, sein Team gut führt und die Praxis bis zum Schluss gepflegt hält, macht die Übergabe nicht nur einfacher, sondern hinterlässt auch einen positiven Eindruck – bei Patienten, Mitarbeitern und beim Nachfolger.

So wird aus der Praxisabgabe mehr als ein formaler Schritt: Sie wird zu einem fairen Übergang, der allen Beteiligten nützt.

Muss ich Patienten informieren, und wenn ja: wann und wie am besten?

Ja, Patienten sollten informiert werden. Am besten erst, wenn der Nachfolger feststeht – und dann klar, transparent und vertrauensvoll. Viele Inhaber machen dies persönlich im Gespräch oder mit einem Brief. Wichtig ist, Sicherheit zu vermitteln: Die Versorgung geht nahtlos weiter.

5) Ihr Fahrplan mit uns als Partner

Wenn Sie sich entschieden haben, dass jetzt der richtige Zeitpunkt ist, begleiten wir Sie so:

  1. Beratung & Entscheidungsklärung – wir sprechen über Ihre Ziele, über Chancen und mögliche Stolpersteine.
  2. Bewertung & Exposé – wir helfen, alle Fakten und Unterlagen so aufzubereiten, dass Käufer sehen: Das ist eine solide Praxis, bereit für die Zukunft.
  3. Diskretes Matching – wir bringen Sie mit passenden Interessenten zusammen, die Qualität, Ehrlichkeit und Zukunftsorientierung schätzen.
  4. Vertrags- & Rechtsbegleitung – wir prüfen mit Ihnen Steuerfragen, den § 613a BGB, Mietverträge etc.
  5. Übergabe & Kommunikation – wir unterstützen Sie dabei, Team und Patienten transparent zu informieren und den Übergang strukturiert zu gestalten.

Lassen Sie sich von uns unverbindlich beraten

 

FAQ – häufige Fragen, klar beantwortet

Wann sollte ich wirklich starten?

Je eher, desto besser. Wenn Sie in etwa 12–24 Monate den Wunsch haben, die Praxis abzugeben, ist das ein guter Rahmen. Wer früh startet, gewinnt Zeit für eine sorgfältige Planung und kann den Übergang entspannter und erfolgreicher gestalten.

 

Soll ich jetzt noch investieren in Geräte oder Renovierung, oder lohnt sich das nicht mehr?

Kleine, gezielte Investitionen können sinnvoll sein, wenn sie den Eindruck verbessern oder Abläufe modernisieren. Eine neue Behandlungseinheit kurz vor der Abgabe ist dagegen selten lohnend. Entscheidend ist, wie der Nachfolger die Praxis übernehmen möchte – oft reicht es, sichtbare „Schwachstellen“ auszubessern.

 

Wie finde ich überhaupt Interessenten, ohne dass gleich jeder erfährt, dass ich verkaufen will?

Über spezialisierte Plattformen wie z.B. praxisangebote.dental und Netzwerke können Praxen diskret angeboten werden. Bei praxisangebote.dental geschieht das so, dass nur ernsthafte Interessenten Einblick erhalten. Damit bleibt die Abgabe vertraulich, bis ein konkreter Nachfolger gefunden ist.

 

Wie lange dauert es realistisch, bis ein Nachfolger gefunden ist? Monate, Jahre?

Das hängt stark von Standort, Fachrichtung und Praxisstruktur ab. In gefragten Regionen kann es schnell gehen, in anderen braucht es mehr Geduld. Realistisch ist, dass die Suche mehrere Monate in Anspruch nimmt. Mit professioneller Begleitung lässt sich die Dauer deutlich verkürzen.

 

Werden die Angestellten automatisch übernommen, oder muss ich mich um Kündigungen kümmern?

Die Arbeitsverhältnisse gehen automatisch auf den Nachfolger über. Kündigungen allein wegen der Übergabe sind nicht erlaubt. Der Nachfolger übernimmt also das bestehende Team, sofern Mitarbeiter nicht widersprechen.

Ihre Praxisaufgabe in guten Händen – gehen Sie mit uns den ersten Schritt

Die Praxisaufgabe ist nicht nur ein administrativer Prozess, sondern eine Entscheidung mit Weitblick. Ob Sie bereit sind – persönlich, fachlich, rechtlich – sieht man daran, wie gut Ihre Praxis auf einen Nachfolger vorbereitet ist, wie klar Sie Ihre eigenen Ziele formulieren und wie offen Sie sind für Veränderungen, ohne Ihre Qualitätsstandards zu kompromittieren.

Wenn Sie Unterstützung möchten, damit Ihre Praxisaufgabe reibungslos, werterhaltend und zur Zufriedenheit aller verläuft – wir sind da. Kontaktieren Sie praxisangebote.dental, lassen Sie Ihre Praxis bewerten und legen Sie gemeinsam mit uns den Grundstein für eine gelungene Übergabe.

Lassen Sie sich von uns unverbindlich beraten

Zahnarzt im weißen Kittel arbeitet am Laptop – Symbol für frühzeitige Planung bei Praxisabgabe, dargestellt von praxisangebote.dental

Das könnte Sie auch interessieren

Weitere Beiträge

Checkliste Praxisübernahme - Praxisangebote Dental - Zahnmedizinische Praxisbörse

Checkliste Praxisübernahme

Checkliste Praxisübernahme: Was Sie beachten sollten, wenn Sie eine Zahnarztpraxis kaufen Die Übernahme einer Zahnarztpraxis ist eine bedeutende Entscheidung, die gründliche Vorbereitung und sorgfältige Planung

Weiterlesen »
Gewinn Zahnarztpraxis - Wieviel Gewinn können Sie mit Ihrer eigenen Zahnarztpraxis machen - Praxisangebote dental

Gewinn Zahnarztpraxis

Gewinn Zahnarztpraxis – Wieviel Gewinn können Sie mit Ihrer eigenen Zahnarztpraxis machen? Die Entscheidung für die Selbstständigkeit als Zahnarzt eröffnet zahlreiche Möglichkeiten: Unabhängigkeit, Gestaltungsfreiheit und

Weiterlesen »

Praxisbörse Zahnmedizin

Neueste Praxis-Inserate

Compare listings

Vergleichen